Kategorien
Aktuell Berichte Jahreshauptversammlung Rechenschaftsbericht

BfA – Besser für Alle! Starker Faktor in Sendenhorst und Albersloh

Mit vielen guten Erinnerungen und einem stillen Gedenken an ihr
verstorbenes Mitglied Klaus Hövelmannn eröffneten die „BürgerInnen für Aktive Kommunalpolitik“ (BfA) am Dienstagabend in der „Waldmutter“ ihre Jahreshauptversammlung.
„Klaus hätte es sicher gefreut, so viele fröhliche und aktive Menschen zu sehen“, stellte der BfA-Vorsitzende Dirk Köhler fest.


Und „aktiv“ war das passende Stichwort für das vielfältige Engagement, welches der Fraktionsvorsitzende Hans Ulrich Menke in seinem Rechenschaftsbericht nachzeichnete: „In mehr als 30 Fraktionssitzungen haben wir 2024 eine Vielzahl an gut begründeten und erläuterten Anträgen und Anfragen diskutiert und erarbeitet.“
Ob es nun die Verkehrssituation am Kohkamp, der Bau eines Radweges am zu sanierenden Bispingweg, an der Sendenhorster Straße oder entlang der WLE sei. Weitere Anliegen waren z.B. die Sanierung der Oststraße, die barrierefreie Paketstation in Albersloh, die Schwerbehindertenparkplätze am Friedhof und am Kommunalforum oder die Anträge im Zusammenhang mit dem möglichen Bau einer Höchstspannungsleitung quer durch das Stadtgebiet, die Betreuungssituation in der KiTa Kohkamp, die Benutzungsgebühren im Hallenbad oder die Gestaltung der Mobilstationen an der WLE. Auch ging es um die Beleuchtung im Stadtgebiet, die Gestaltung des Kirchplatzes in Albersloh, die IT-Sicherheit bei der Stadtverwaltung oder um die Verkleinerung des Rates.
Unter https://bfa-sendenhorst.com/2025/03/19/rechenschaftsbericht-2024/ ist der komplette Bericht nachzulesen.


Die Vielzahl der Anfragen, Anregungen und Anträge machten deutlich, so Hans Ulrich Menke, dass der Einsatz der BfA für Albersloh und Sendenhorst sehr wichtig sei: „Diese Einschätzung wird auch
immer wieder durch die positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung bestätigt.“
„Aktuell stehen bereits die nächsten Handlungsschwerpunkte auf dem Programm“, ergänzte der Dirk Köhler in seiner Begrüßungsrede. Da sei etwa die Aufstellung eines „Bebauungsplanes Mergelberg“, durch die – nach Einschätzung der BfA – „eine gegen die Vorstellungen der Anwohner durchgeführte Baumaßnahme nachträglich legalisiert“ werden soll.
Wesentlich positiver sei die Erweiterung der Ludgerus-Grundschule in Albersloh zu werten. Hier werden nicht nur vier neue Klassenräume gebaut, sondern auch ein Haus für die „Offene Ganztagsgrundschule: „Hier möchten wir eine Küche realisiert sehen, in der die Frische und
Qualität des Essens für die Schülerinnen und Schüler verbessert und der Anteil von Frischekomponenten gesteigert werden soll.“
Ausdrücklich begrüßt wurde von den BfA, dass Sendenhorst zu den sieben Kommunen gehört, die sich zur „interkommunalen Gesellschaft zur Schaffung von Wohnraum in sozialer Bindung“ – IstaG
zusammenschließen wollen. Sofern die beteiligten Kommunen zustimmen, könne diese Gesellschaft im Rahmen der Realisierung neuer Wohnbauflächen absehbar ihre Sinnhaftigkeit für Wohnungssuchende mit geringem Einkommen unter Beweis stellen.
„Dass wir mittlerweile ein starker Faktor in Sendenhorst und Albersloh sind und eine bürgerfreundliche Politik machen“, so BfA-Ratsmitglied Michael Thale, „müssen wir nach mehr als dreißig Jahren niemandem mehr beweisen.“

Das zeige sich unter anderem auch bei der Aufstellung der BewerberInnen für die Kommunalwahl 2025. „Wir hatten ein Stück weit die Auswahl, wie wir die Wahlbezirke am besten besetzen“, so Dirk Köhler. Und das Ergebnis könne sich sehen lassen.
„Von den 18 WahlkreiskandidatInnen (inkl. Ersatzliste) sind acht Frauen. Noch nicht ganz paritätisch, aber das schaffen wir auch noch.“

Vorstand (v.l.) Katja Meier
(Schriftführerin), Sigrid Menke (2. Vors.). Dirk Köhler (1. Vors.), Sabine Jung-Ender (Kasse), ,
Hans Ulrich Menke (Fraktionsvorsitzender).


Bei den anschließenden Wahlen wurden gewählt: 1. Vorsitzender Dirk Köhler, 2. Vorsitzende Sigrid Menke und als Kassenprüfer Christian Grafe und Gerd Bröcker.
Die Fotos zeigen einen Blick in die Versammlungsrunde sowie vom Vorstand (v.l.) Katja Meier (Schriftführerin), Sigrid Menke (2. Vors.). Dirk Köhler (1. Vors.), Sabine Jung-Ender (Kasse), Hans Ulrich Menke (Fraktionsvorsitzender).


Albersloh, 19.03.2025
Hans Ulrich Menke
Mühlenfurt 3
48324 Sendenhorst-Albersloh

Kategorien
Jahreshauptversammlung

B.f.A. trifft sich

Sendenhorst-Albersloh. „Korrekt, fehlerfrei und zuverlässig“, mit diesen Attributen ist die Arbeit von Hans-Otto Köbbert, der mehr als zwei Jahrzehnte lang die Kasse bei den „BürgerInnen für Aktive Kommunalpolitik“ (B.f.A) führte, treffend beschrieben.

Eine Flasche Wein für den scheidenden Kassierer (v.l.) Dirk Köhler, Hans-Otto
Köbbert, Georg Schiffer, Sigrid Menke.


Kein Wunder, dass ihm nun bei der B.f.A.-Jahreshauptversammlung für seine gewissenhafte Arbeit der B.f.A-Vorsitzende Dirk Köhler und B.f.A.-Mitglied Georg Schiffer eine Flasche Wein aus einem „Korrekten, Fehlerfreien & Zuverlässigen“ Anbau überreichten.

Hans-Otto Köbbert


Ein guter Einstieg und Anhaltspunkt für den B.f.A.-Fraktionsvorsitzenden Hans Ulrich Menke, zum Rechenschaftsbericht des Jahres 2023 überzuleiten: „Vielfältige Aufgaben und Projekte haben das Jahr 2023 zu einem interessanten, arbeitsintensiven und anspruchsvollen Jahr für alle Fraktionen in Sendenhorst und Albersloh gemacht.“ Diesen Aufgaben hätten sich die B.f.A. engagiert, mit viel Freude und verantwortungsbewusst gestellt.
Insbesondere die Themen, Haushaltsklarheit und -sicherheit, Steuern, Konzessionsabgaben, Personalausgaben, Finanzierung und Zeitpläne der Sanierung/des Ausbaus der Schul- und Sportanlagen, Unterhaltung der Verkehrswege, Transferleistungen, Unterbringung/Integration der Flüchtlinge, Umsetzung des Brandschutzgutachten sowie die
Sicherung der Kulturarbeit in Sendenhorst und Albersloh seien dabei wichtig gewesen.
Aber es habe auch viele Anfragen und Anträge der B.f.A. gegeben, die sich zum Beispiel mit der Hausarztsituation in Sendenhorst und Albersloh beschäftigten, mit dem „Rückschnitt“ der Schutzstreifen zwischen Zegen- und Langen Esch, der Absicherung in der Kreuzungssituation im Kohkamp, der Integration und der Inklusion, der Klimaanpassung und den vielfältigen Aufgaben der Kommune, den Schüler-Toiletten in der
Montessori-Gesamtschule sowie der Kulturarbeit in Sendenhorst, insbesondere der „Stadt der Stimmen – Vocal Champs“.
Nicht minder wichtig sei ein Zurückschrauben des Lkw-Verkehrs, der – trotz Durchfahrtverbot – seit Jahren den Dorfkern von Albersloh belaste. „Und nach der Fertigstellung der Großbaustelle auch wieder die Sendenhorster Mitte erheblich in Mitleidenschaft ziehen wird,“ so Hans Ulrich Menke. Darum hätten die B.f.A. auch in der jüngsten Hauptausschusssitzung – nach dem Vortrag der Kreispolizeibehörde – klar gemacht, dass sie sich vehement dafür einsetzen werden, dass endlich eine automatische Erfassung der durchfahrenden Lastwagen in Sendenhorst und Albersloh durchgeführt werden muss, um so das vom Landrat angeordnete Lkw-Durchfahrverbot bei Verstößen mit Bußgeldern
effektiv durchsetzen zu können.

Blick auf die Jahreshauptversammlung der B.f.A. am Mittwoch, 24. April, im Gasthof
Zur Post in Albersloh.


Wesentlich erfreulicher fiel das Resümee der B.f.A. mit Blick auf das „politische Miteinander“ von Politik und Verwaltung in den Ausschüssen und im Rat aus. B.f.A.-Ratsherr Michael Thale: „Seitdem Kathrin Reuscher Bürgermeisterin ist, haben alle zu einer konstruktiven und zielgerichteten Kooperation gefunden.“ Trotz aller auch weiterhin bestehenden Gegensätze zwischen den Parteien, seien die Politikerinnen und Politiker
darum bemüht, im Einklang mit der Verwaltung zu Lösungen zu finden, die für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar seien. B.f.A.-Ratsherr Olaf Schmidt: „Kathrin Reuscher hat nicht nur frischen Wind ins Rathaus gebracht. Ihr ist es auch gelungen, die Politik so mit ins Boot zu holen, dass wir alle gemeinsam sicher durch bevorstehende raue Fahrwasser kommen können.“
Zum guten Schluss gab es bei den B.f.A. auch noch die routinemäßig anstehenden Neuwahlen im und zum Vorstand. Zum stellvertretenden 2. Vorsitzenden wurde Olaf Schmidt gewählt, Sabine Jung-Ender ist die neue Kassiererin und Katja Meier die wiedergewählte Schriftführerin. Die Kasse wird in den kommenden zwei Jahren von Christian Grafe und Gerd Bröker geprüft.

Der (zum Teil neugewählte) B.f.A.-Vorstand (v.l.) Sabine Jung Ender, Gerd Bröker,
Sigrid Menke, Dirk Köhler, Katja Meier, Christian Grafe. Es fehlt Olaf Schmidt.