für Albersloh & Sendenhorst
Wahlprogramm
zur
Kommunalwahl am 14.09.2025
1. Einleitung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Warum sind Ihre Stimmen bei der Kommunalwahl so wichtig?
Das persönliche Umfeld ist für uns alle sehr bedeutsam. Wir möchten sicher sein, dass seine Gestaltung und Entwicklung in guten Händen liegt und unsere Meinung und Ansichten gehört werden.
Bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 können Sie selbst mit Ihrer Stimme entscheiden, welche Partei oder welche/r Kandidat/in am besten hierzu passt.
Die Kommunalwahl ist die Wahl, die uns alle persönlich am meisten betrifft!
2. Grundprinzipien und Werte der B.f.A.
Die Bürger für Aktive Kommunalpolitik – B.f.A. – e.V. haben seit 1994 Ihre Anregungen und Wünsche unabhängig von Einflüssen und Querelen aus der Landes- und Bundespolitik in Albersloh und Sendenhorst in ihre Ziele aufgenommen. Durch unser umfassendes bürgernahes Engagement haben wir als unabhängige Wählergemeinschaft viele nachhaltige Verbesserungen erreicht.
Die B.f.A. stehen für:
– Aktive Beteiligung der BürgerInnen an der Entscheidungsfindung
– Nachhaltiges und zukunftsorientiertes Handeln
– Schutz von Umwelt und Klima
– Soziale Gerechtigkeit und Inklusion
– Verantwortungsvolle Nutzung öffentlicher Mittel
– Förderung von Ehrenamt, Familienfreundlichkeit und Bürgernähe
– eine offensive kommunale Wirtschaftspolitik
3. Bürger und Verwaltung
„Der Bürger ist nicht für die Verwaltung da, sondern umgekehrt…“
Eine zukunftssichere Verwaltung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für die Bürgerschaft. Für die Beschäftigten der städtischen Einrichtungen sind die Bürgerinnen und Bürger Kunden! Die Entscheidungsprozesse in der Verwaltung müssen transparenter und nachvollziehbarer werden. Der Einsatz elektronischer Medien ist weiter auszubauen.
Die B.f.A. fordern:
– Ein bindendes Serviceversprechen der Stadtverwaltung
– Die offensive Ausweitung des Mach-Mit!-Managements
– Regelmäßige Gesprächsangebote (Kommunalforum)
– Digitalisierung und Automatisierung der Verwaltungsvorgänge
– Förderung digitaler Kompetenzen
– Präsenz der Verwaltung vor Ort
– RAL-Zertifizierung als „mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“
– Förderung des Ehrenamts und der Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr
– Transparenz und Bürgernähe durch Liveübertragungen der Ratssitzungen
4. Familie, Schule und Soziales
Alle gesellschaftlichen Gruppen sollen gleichberechtigt behandelt werden.
Die B.f.A. setzen Schwerpunkte auf Kinder, Jugendliche, Senioren, Gleichstellung und Inklusion.
Wir fordern:
– Umfangreiche Betreuungsangebote auch in den Ferien
– Schutz und politische Bildung von Kindern und Jugendlichen
– Förderung von Mehrgenerationenhäusern
– Integrierte Wohngebietsentwicklung mit Nachbarschaftshilfe
– Ausbau von Schulformen und Ganztagsbetreuung
– Gesunde Ernährung in Einrichtungen
– Sprachkurse und Integrationshilfen
– Ausbildungsplatzbörse, Berufsinformationsmessen und Jugendförderung
– Digitale Familienfreundlichkeit (Plattformen, Serviceportale, Coworking)
– Unterstützung der Aktionen und Veranstaltungen des Arbeitskreises Inklusion/der Inklusionsbeauftragten
– Konzept für Sportstätten und inklusive Spielplätze
5. Kinder- und jugendfreundliche Stadt
Kinder sind unsere Zukunft. Ihre Rechte und Perspektiven müssen zentral sein.
Wir fordern:
– Aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
– Maßnahmen gegen Kinderarmut
– Recht auf gesunde Umwelt
– Bildungsgerechtigkeit
– Anerkennung der Kinder als eigenständige Rechtsträger
6. Demografische Entwicklung
Die B.f.A. setzen sich für eine generationengerechte Stadt ein, die älteren Menschen eine würdige Teilhabe und ein gutes Leben ermöglicht.
Wir unterstützen:
– Projekt GUGL – Gut und gemeinsam leben in jedem Alter
– Alternative Wohnformen und barrierefreie Infrastruktur
– Ausbau von Netzwerken mit Seniorenberatung, FiZ und Ehrenamt
7. Wohnungspolitik
Bezahlbarer Wohnraum für alle Lebenslagen ist essenziell. Die B.f.A. setzen auf soziale Wohnraumpolitik.
Wir fordern:
– Beteiligung an der interkommunalen Wohnungsgesellschaft IstaG
– Erfassung und Aktivierung von Leerständen und Baulücken
– Unterstützung gemeinschaftlicher, nachhaltiger Wohnprojekte
– Entwicklung nur bei vorhandener Infrastruktur
– Transparentes Vorgehen bei Bauprojekten
– Förderung des Bauens im Bestand
8. Sport, Kultur und Freizeit
Ein lebendiges kulturelles Leben und vielfältige Freizeitangebote stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Unsere Ziele:
– Förderung kultureller Vielfalt in beiden Ortsteilen
– Unterstützung des A-cappella-Festes „Vocal Champs“
– Unterstützung der Aktionen und Veranstaltungen von „Sendenhorst ist bunt“
– Einbindung von Musik- und Kulturinitiativen
– Pflege der Städtepartnerschaft mit Kirchberg
– Förderung internationaler Begegnungen
– Infrastruktur für Sportvereine verbessern
– Schwimmkurse für Kinder ermöglichen
– Veranstaltungsort für größere Events prüfen
– Tourismus professionell entwickeln mit digitalen Angeboten
9. Umwelt und Ökologie
Die Erklärung des Klimanotstandes war ein richtiger Schritt. Jetzt müssen konkrete Maßnahmen folgen.
Die B.f.A. setzen sich ein für:
– Energiesparen, energetische Sanierung, Erneuerbare Energien
– Nachhaltigkeitsprüfung für alle städtischen Maßnahmen
– Umweltbildung in Kitas und Schulen
– Bürgerbeteiligung an Energieprojekten (BESA)
– Vorrang für autofreie Mobilität: Fußgänger und Radfahrer zuerst
– Umsetzung des Integrierten Mobilitätskonzepts
– Renaturierung von Bächen und Auen, neue Retentionsräume
– Dach- und Fassadenbegrünung
– Erhöhung des Waldanteils um 100 Hektar
– Förderung naturnaher Privatgärten
– Abfallvermeidung und Kooperation mit dem Einzelhandel
10. Verkehr
Die Verkehrsbelastung ist ein zentrales Entwicklungshemmnis. Wir brauchen neue Mobilitätskonzepte.
Die B.f.A. fordern:
– Bessere Rad- und Fußwege, Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen
– Kreisverkehr am Westtor zur Verkehrsberuhigung
– Carsharing, Bürgerbusse, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
– Reaktivierung der WLE mit moderner Antriebstechnik
– Vernetzung von Bahn, Bus, Fahrrad und Fußwegen
– E-Fahrradstationen mit Photovoltaik
– Parkplätze für Fahrgemeinschaften
– Verkehrsvermeidung durch Homeoffice, Lieferdienste, E-Government
– Planung einer Umgehungsstraße für Sendenhorst und Albersloh
– Lkw-Umleitung über bestehende Umgehungsstraßen
11. Landwirtschaft
Die lokale Landwirtschaft braucht Unterstützung, um ökologisch und wirtschaftlich zu bestehen.
Die B.f.A. setzen sich ein für:
– Regionale Vermarktung stärken (z. B. über Stadtmarketing)
– Ausbau des Wirtschaftswegenetzes mit Landwirten und Tourismus
– Förderung ökologischer Bildungsprojekte (Lehrpfade, Streuobstwiesen)
– Maschinenring-Arbeit und landwirtschaftliche Dienstleistungen
– Beteiligung an der Wind- und Solarenergieplanung (BESA, EnergieAgentur NRW)
– Blühflächen und Vertragsnaturschutz auf städtischen Flächen
12. Wirtschaft und Finanzen
Eine solide Haushaltspolitik und lebendige Wirtschaft sind die Basis für kommunale Handlungsfähigkeit.
Die B.f.A. fordern:
– Intensivere Wirtschaftsförderung und Gründerunterstützung
– Aufbau einer Gründer-Factory
– Gerechte Grundstückspolitik für Gewerbeflächen
– Einbindung örtlicher Handwerker bei städtischen Projekten
– Schuldenabbau durch Vermeidung unrentabler Kreditaufnahmen
– Digitalisierung der Auftragsverwaltung
– Transparente Informationen zu Projekten und Finanzen
– Protokolle der Ausschüsse zeitnah online veröffentlichen
– Belebung der Ortskerne, keine Einkaufszentren am Stadtrand
Unser Ziel ist es, nicht von etwas zu leben, sondern für etwas!
Wir sind überzeugt, dass die positive Entwicklung von Albersloh und Sendenhorst nur gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern möglich ist.