🏠 Leben & Wohnen
Die B.f.A. setzen sich konsequent für bezahlbaren Wohnraum ein. Durch unsere Zusammenarbeit mit der Grundstücksgesellschaft und der Mitwirkung bei der Planung einer Wohnungsbaugenossenschaft wurde und wird die sozial verträgliche Entwicklung neuer Baugebiete von uns gefördert.
Mit unserem Vorschlag zur Einführung eines Leerstandskatasters und gezielter Nachverdichtung in Innenbereichen soll neuer Wohnraum geschaffen werden, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln.
Die B.f.A. engagieren sich besonders für bedürftige Bevölkerungsgruppen – etwa durch den Vorschlag zur Stabilisierung bzw. Senkung der Hallenbadgebühren.
🚲 Verkehr & Mobilität
Der zunehmende Schwerlastverkehr in Albersloh und Sendenhorst wurde von der B.f.A. schon von Anfang an thematisiert. Mit zahlreichen Anträgen zur Reduzierung des LKW-Verkehrs, neuen Tempolimits und mehr Sicherheit vor Kitas wurde die Verwaltung zum Handeln bewegt.
Ein wichtiger Erfolg ist die aktive Mitgestaltung des Mobilitätskonzepts der Stadt Sendenhorst, z. B. durch Vorschläge für neue Fahrradstraßen (z. B. Adolfshöhe, Alter Postweg) und Fuß-/Radwege entlang wichtiger Routen.
Die Reaktivierung der WLE-Bahnstrecke wurde intensiv begleitet – mit Forderungen nach Bürgerbeteiligung, Haltestellenanbindung, Lärmschutz und Radinfrastruktur.
🌍 Klimaschutz & Energie
Die B.f.A. setzen auf das große Potenzial nachhaltiger Energieversorgung. Wir haben u. a. die Nutzung von Wasserstofftechnologien, von klaren Regeln für Photovoltaik auf Freiflächen und öffentlichen Gebäuden sowie die Nutzung von Abwasserwärme im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung gefordert.
Durch Anträge zur kommunalen Ausgleichsflächen und zur Energieversorgung sind konkrete Maßnahmen gegen den Klimawandel eingeleitet worden.
Der Bau von Wasserzisternen zur Pflege städtischer Grünflächen ist ein weiterer praktischer Vorschlag zur Klimaanpassung.
🎓 Bildung, Digitalisierung & Kultur
Sanierungsmaßnahmen (z. B. Toiletten, Verwaltungsräume) an der Montessori-Gesamtschule wurden nach Druck der B.f.A. angestoßen. Die B.f.A. fordern u.a. transparente Zeitpläne und eine intensive Beteiligung der Schulleitung.
Zahlreiche Anträge zielen auf die Verbesserung der digitalen Ausstattung an Schulen und eine sichere städtische IT (u.a. Penetrationstests, Glasfaserausbau, 5G-Anbindung).
Mit dem Projekt „Digitale Schaufenster“ und der Förderung der „Stadt der Stimmen“ wird kulturelle Sichtbarkeit modern und bürgernah unterstützt.
🤝 Soziales, Integration & Inklusion
Die B.f.A. haben sich früh und klar für die Aufnahme und menschenwürdige Unterbringung von Geflüchteten eingesetzt. Die Stadt wurde auf unseren Antrag als „Sicherer Hafen“ positioniert.
Die barrierefreie Stadtentwicklung, Einbindung des „Arbeitskreis Inklusion“ – z. B. bei Spielprojekten – sowie die Einrichtung der Stelle einer Inklusionsbeauftragten sind uns wichtig.
Die Betreuungssituation in Kitas und der OGS wurden mit dem Ziel einer besseren Personalausstattung und einer gleichmäßigen, verlässlichen Versorgung mehrfach kritisch hinterfragt.
🛡️ Bürgernähe & Transparenz
Mit der Forderung nach Live-Übertragungen von Ratssitzungen und einem transparenten Haushaltsprozess setzen die B.f.A. Maßstäbe für bürgernahe Politik.
Die B.f.A. begleiten Großprojekte (z. B. Hochspannungsleitungen) kritisch, mit juristischer Beratung und Alternativvorschlägen – stets mit Blick auf die Bürgerinteressen.
Anregungen für bessere IT-Sicherheit, die Förderung des Ehrenamts und ein besseres Beschwerdemanagement zeigen: Die B.f.A. wollen Verwaltungshandeln kontinuierlich verbessern.
📊 Unsere Bilanz
Sichtbare Erfolge durch sachliche Arbeit & aktives Engagement.
Über 30 Fraktionssitzungen jährlich, hunderte Anträge & Anfragen, mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Kommunalpolitik.
Breite Rückendeckung in der Bevölkerung – z. B. bei Schulprojekten, Verkehrsberuhigung, Inklusion & Stadtentwicklung.
Verlässlicher Einsatz für unabhängige, sachliche und kompetente Kommunalpolitik.